In 12 Schritten zur Pension
- Julian Malgiaritta
- 5. Okt.
- 5 Min. Lesezeit
Der Ruhestand ist ein grosser Meilenstein im Leben – doch wer denkt, dass sich alles von selbst ergibt, irrt. Viele wichtige Entscheidungen müssen Jahre im Voraus getroffen werden, und Fehleinschätzungen lassen sich später kaum korrigieren. Mit einer frühzeitigen Planung stellen Sie sicher, dass Sie finanziell abgesichert sind und Ihre Wünsche im Alter verwirklichen können.
Je besser Sie Ihre Pensionierung planen, desto ruhiger und selbstbestimmter können Sie den neuen Lebensabschnitt geniessen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wann welche Massnahmen sinnvoll sind – vom ersten Sparplan bis zum letzten Behördengang vor der Rente.

1. Früh anfangen lohnt sich
Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto mehr Handlungsspielraum haben Sie. Schon 15 bis 20 Jahre vor der Pensionierung können Sie Weichen stellen – etwa bei der Anlagestrategie, beim Wohneigentum oder bei der Vorsorgeplanung. Wer sich früh einen Überblick verschafft, erkennt mögliche Lücken rechtzeitig und kann gezielt darauf reagieren.
Frühzeitige Planung bedeutet nicht, sich täglich mit dem Ruhestand zu beschäftigen. Es reicht, die wichtigsten Themen regelmässig zu prüfen – etwa die Entwicklung Ihrer Pensionskasse, den Stand der Säule 3a oder Ihre langfristigen Lebensziele. So bleibt genug Zeit, um in Ruhe zu entscheiden. Falls Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich am besten an Ihren Bankberater, Vermögensverwalter oder Finanzplaner. Nahezu alle Banken bieten ein kostenloses Erstgespräch für die Vorbereitung an.
2. Rund 20 Jahre vor der Pensionierung: Anlagehorizont nutzen
Noch ist Zeit auf Ihrer Seite. Nutzen Sie den langen Anlagehorizont und investieren Sie einen Teil Ihres Vermögens in breit diversifizierte Anlagen – etwa in ETFs oder Fonds. Wer langfristig investiert, kann Marktschwankungen besser aussitzen und von höheren Renditechancen profitieren.
Auch kleine Optimierungen machen sich bemerkbar: Senken Sie Ihre Bankgebühren, prüfen Sie Ihre Versicherungen und wechseln Sie zu günstigeren Anbietern. Diese Einsparungen summieren sich über die Jahre und erhöhen Ihr verfügbares Vermögen im Alter deutlich.
3. Ab 55 Jahren: Budget und Finanzplan erstellen
Spätestens zehn Jahre vor der Pensionierung sollten Sie Ihre Finanzen im Detail durchleuchten. Erstellen Sie ein realistisches Budget und einen Finanzplan, der Ihre Einnahmen, Ausgaben und Vermögensentwicklung abbildet. Nur so wissen Sie, ob Ihr Einkommen nach der Pensionierung Ihren gewünschten Lebensstandard deckt.
Der Finanzplan dient als Wegweiser: Er zeigt, wann Sie welche Schritte unternehmen sollten – vom Schuldenabbau bis zum Pensionskasseneinkauf. Je besser Sie vorbereitet sind, desto gelassener können Sie in den Ruhestand starten.
4. Pensionskasse optimieren
Ein freiwilliger Einkauf in die Pensionskasse kann sich lohnen. Damit schliessen Sie Vorsorgelücken und profitieren gleichzeitig von Steuervorteilen. Besonders in den letzten Jahren des Erwerbslebens, wenn das Einkommen am höchsten ist, kann der Effekt beträchtlich sein.
Beachten Sie jedoch die zeitlichen Regeln: Wenn Sie Ihr Pensionskassenguthaben als Kapital beziehen möchten, dürfen Sie in den letzten drei Jahren vor der Pensionierung keine Einkäufe mehr tätigen. Eine sorgfältige Planung verhindert teure Überraschungen.
5. Frühpensionierung gut durchdenken
Ein früher Ausstieg aus dem Berufsleben klingt verlockend – hat aber finanzielle Konsequenzen. Wer die AHV-Rente oder Pensionskassenleistungen vorzieht, muss mit lebenslangen Kürzungen rechnen. Zudem bleibt man bis zum ordentlichen Rentenalter AHV-beitragspflichtig.
Bevor Sie sich für eine Frühpensionierung entscheiden, sollten Sie Ihre finanzielle Situation genau prüfen. Ein Beratungsgespräch oder eine professionelle Vorsorgeanalyse zeigt, ob Ihre Ersparnisse ausreichen, um die Lücke zwischen Erwerbsende und regulärer Rente zu schliessen.
6. Rente oder Kapitalbezug – was passt zu Ihnen?
Diese Entscheidung gehört zu den wichtigsten in der Pensionsplanung. Mit einer Rente erhalten Sie lebenslang ein gesichertes Einkommen – ideal, wenn Sie Planungssicherheit schätzen. Eine Kapitalauszahlung bietet dagegen mehr Flexibilität, setzt aber auch Anlagewissen und Verantwortungsbewusstsein voraus.
Oft ist eine Kombination aus Rente und Kapital ideal. So sichern Sie Ihre Grundbedürfnisse über eine monatliche Rente ab und behalten gleichzeitig einen Teil des Kapitals für grössere Anschaffungen oder Erbschaftsplanung. Lassen Sie sich frühzeitig beraten, um die für Sie passende Lösung zu finden. Weitere und detailiertere Informationen finden Sie in unserem Beitrag "Pensionierung: Rente oder Kapital – oder beides?".
7. Guthaben clever beziehen
Planen Sie, wie und wann Sie Ihre Vorsorgegelder beziehen. Wer Pensionskassen- und Säule-3a-Guthaben gestaffelt über mehrere Jahre bezieht, kann Steuern sparen und die Steuerprogression brechen. Besonders bei grösseren Beträgen kann das mehrere zehntausend Franken ausmachen.
Erkundigen Sie sich rechtzeitig über die Fristen bei Ihrer Pensionskasse und Bank. In vielen Fällen müssen Kapitalbezüge bis zu drei Jahre vor der Pensionierung angemeldet werden. Wer zu spät ist, verliert wertvolle Steueroptimierungen.
8. Wohnen im Alter: rechtzeitig entscheiden
Ob Eigentum oder Miete – Ihre Wohnsituation beeinflusst Finanzen und Lebensqualität stark. Fragen Sie sich frühzeitig, ob Ihr Zuhause auch im Alter praktisch, sicher und bezahlbar bleibt. Eine kleinere Wohnung oder ein energieeffizientes Zuhause kann viele Vorteile bringen.
Wer lieber in vertrauter Umgebung bleiben möchte, sollte Umbauten frühzeitig planen – etwa für Barrierefreiheit oder geringere Energiekosten. Auch alternative Wohnformen wie betreutes oder gemeinschaftliches Wohnen sollten früh in Betracht gezogen werden, da die Wartelisten oft lang sind.
9. Absicherung der Familie
Erstellen oder aktualisieren Sie rechtzeitig Ihr Testament sowie Ehe- oder Erbverträge. Damit regeln Sie klar, wie Ihr Vermögen und Ihre Vorsorgegelder verteilt werden. Besonders bei Kapitalbezügen ist dies wichtig, da das Geld direkt an die Erben übergeht.
Auch Vorsorgeaufträge und Patientenverfügungen sollten Sie prüfen. Diese Dokumente stellen sicher, dass im Notfall nach Ihren Wünschen gehandelt wird – eine grosse Entlastung für Angehörige und Partner.
10. Sechs Monate vor der Pensionierung
Melden Sie den Bezug Ihrer AHV-Rente frühzeitig bei der Ausgleichskasse an. Kontrollieren Sie Ihre Versicherungen: Die Unfallversicherung des Arbeitgebers endet mit der Pensionierung und muss in die Krankenkasse integriert werden.
Zahlen Sie ausserdem den maximalen Betrag in die Säule 3a ein, um letzte Steuervorteile zu nutzen. Prüfen Sie, ob alle administrativen Unterlagen vollständig sind, damit die Auszahlung Ihrer Renten pünktlich erfolgt.
11. Nach der Pensionierung: Finanzen im Blick behalten
Auch nach dem letzten Arbeitstag bleibt die Finanzplanung wichtig. Kontrollieren Sie regelmässig Ihr Budget und passen Sie Ihre Ausgaben an die neue Lebenssituation an. Unerwartete Kosten – etwa im Gesundheitsbereich – sollten einkalkuliert sein.
Wenn Sie weiterhin arbeiten oder ein Nebeneinkommen erzielen, kann es sich lohnen, die AHV-Rente um bis zu fünf Jahre aufzuschieben. Das führt zu einer höheren monatlichen Auszahlung und verbessert Ihre langfristige finanzielle Sicherheit.
12. Leben nach der Pensionierung gestalten
Der Ruhestand bietet die Chance, das Leben neu zu gestalten – ganz ohne berufliche Verpflichtungen. Überlegen Sie, wie Sie Ihre freie Zeit nutzen möchten: Reisen, Hobbys, Freiwilligenarbeit oder Weiterbildung – Möglichkeiten gibt es viele.
Wichtig ist, dass Sie Pläne und Ziele haben. Ein aktives und erfülltes Leben im Alter trägt nicht nur zur Lebensfreude bei, sondern auch zur Gesundheit. Die Pensionierung ist kein Ende – sondern der Beginn eines neuen, selbstbestimmten Kapitels.
Fazit
Die Pensionierung ist kein Selbstläufer – aber mit Planung wird sie zum Erfolg. Wer früh beginnt, seine Finanzen ordnet und die richtigen Entscheidungen trifft, kann sich auf einen entspannten und sicheren Ruhestand freuen.
Tipp: Nutzen Sie die kostenlosen Wissensbeiträge auf inRente.ch
– oder sprechen Sie mit einer Fachperson für Pensionsplanung, um Ihre persönliche Situation optimal zu gestalten.
Kommentare